Die folgenden Tattoo-inspirierten Frauenportraits habe ich für eine Siebdruckkollektion entworfen:
Volha Hapeyeva
ist eine belarussische Schriftstellerin, Dichterin und Übersetzerin. Aufgrund ihrer politischen Haltung und ihrer Unterstützung für demokratische Bewegungen sah sie sich in Belarus zunehmend repressiven Maßnahmen ausgesetzt. Sie verließ ihre Heimat und lebt seit 2021 in Deutschland.
Atefe Asadi
Die iranische Journalistin und Schriftstellerin schreibt unter anderem über die Frauenrolle im Iran. Ihre Texte wurden zensiert, sie durfte im Iran nichts mehr veröffentlichen und wurde mehrfach verhört. Das Netzwerk ICORN (International City of Refuge Network) half ihr, das Land zu verlassen. Seit 2022 lebt Atefe Asadi in Deutschland.
Stella Gaitano
ist eine preisgekrönte südsudanesische Schriftstellerin und Aktivistin für Menschenrechte. Wegen ihrer politischen Haltung wurde sie in ihrer Heimat mehrfach bedroht und tätlich angegriffen, so dass sie schließlich 2022 mit Hilfe eines Stipendiums des PEN-Zentrums nach Deutschland floh, wo sie seither lebt.
Asli Erdogan
Schriftstellerin, Physikerin und Menschenrechtsaktivistin, geboren am 8. März 1967 in Istanbul.
Die ehemalige politische Gefangene aus der Türkei lebt seit einigen Jahren in Deutschland im Exil.
Irmgard Keun
Autorin, 6. Februar 1905 - 5. Mai 1982
Unter den Nationalsozialisten durfte sie weder schreiben, noch veröffentlichen.
1936 emigrierte sie nach Belgien, später in die Niederlande.
Als 1940 die deutsche Wehrmacht in Holland einmarschierte, kehrte Irmgard Keun heimlich nach Köln zurück.
Hilde Domin
Schriftstellerin, 27. Juli 1909 - 22. Februar 2006
Das Bild zeigt sie in ihrem Exil in der domenikanischen Republik.
Nach insgesamt 22 Jahren im Exil kehrte Domin 1954 in die Heimat zurück.
Luise Straus Ernst mit ihrem Sohn Jimmy
Die Kunsthistorikerin und Schriftstellerin wurde 1893 in Köln geboren.
1933 musste sie auf Grund ihrer jüdischen Herkunft nach Frankreich emigrieren.
1944 wurde sie von den deutschen Besatzern deportiert und im KZ Auschwitz ermordet.
Jimmy schaffte es 1938 mit 18 Jahren nach Amerika zu emigrieren.
Mascha Kaléko
Lyrikerin, 7. Juni 1907 bis 21. Januar 1975. Im Hintergrund das romanische Café in Berlin.
1938 musste sie als Jüdin Deutschland verlassen.
Sie lebte mit Mann und Kind unter finanziell schwierigen Bedingungen in den USA und später in Israel.
Anker Girl
Bienenkorb
Snake
Birdy
Cowgirl
Nurse
Farbige Portraits mit ornamentalem Hintergrund:
Kimono Girl
Spiegelei
Winterkind
Frida Kahlo
Diego Rivera
Simone de Beauvoir und Jean Paul Sartre
John Lennon
Die nachfolgenden Papiercollagen sind Auftragsarbeiten.
Die Gesichter sind gezeichnet. Haare, Kleidung und Hintergrund habe ich aus Farbpapieren geschnitten.
Making ofDie Entstehung der Collage kann man in diesem 1-minütigen Video sehen.
Susi
Mädchen in rotem Kleid
Kleiner Junge mit Eis
Thilo und Robin
Mädchen mit Brille
Klaus Hoppmann
Katja und Max
Weitere Infos und Bilder zu den Portraitcollagen gibt es auf der Website
"Stadtkinder-Portraits"
Lothar
100 x 75cm